Demandventil

Demandventil

Ein Demandventil, auch bekannt als Beatmungsventil oder Sauerstoff-Demandventil ist ein Ventil, das den Gasfluss – von Luft oder Sauerstoff ausschließlich dann ermöglicht, wenn eine Druckveränderung auftritt, die einen Bedarf anzeigt. Dies bedeutet, dass das Gas nur dann freigesetzt wird, wenn durch die Druckveränderung beim Einatmen des Patienten oder das Füllen eines Beatmungsbeutels nach der Ausdrückphase, ein Bedarf signalisiert wird. Eben „ON DEMAND

Unsere Produktauswahl aus der Kategorie: Demandventil

DEHAS Demandventil QualityFLOW MTV zur Applikation von 100 Vol.% O2 bei der manuellen Beatmung mit dem Beatmungsbeutel sowie bei der direkten O2 Verso...
In Verbindung mit einem unserer QualityMix N2O Gasmischer dient das QualityFlow N2O zur Applikation des Gemisches aus Distickstoffmonoxid und Sauersto...
DEHAS Demandventil QualityFLOW O2 zur Applikation von 100 Vol.% O2 bei der manuellen Beatmung mit dem Beatmungsbeutel sowie bei der direkten O2 Versor...

Demandventil: Die Funktionen & Eigenschaften

Mittels einer Membran, detektiert das Demandventil einen Unterdruck am Ausgang zum Patienten (Maske) oder zum Beatmungsbeutel. Der Unterdruck (ca. 0,5 mbar) entsteht hierbei durch das Einatmen des Patienten oder das Ansaugen des Beatmungsbeutels. Hierdurch ausgelöst öffnet das Demandventil und der Patient wird mit Sauerstoff bzw. Luft versorgt. Fällt der Unterdruck unter die Ansprechschwelle schließt das Ventil wieder (Kompression des Beatmungsbeutels beendet bzw. Patient atmet nicht mehr ein).

Ein weiterer Vorteil der Benutzung eines Demandventils während der Beatmung mit einem Beatmungsbeutel ist, im Gegensatz zu einem von Konstantflow gespeistem Reservoir Beutel, das der Patient mit 100 % reinem Sauerstoff versorgt werden kann, was die Effektivität der Beatmung (Sauerstoffangebot und Gasaustausch) signifikant erhöht. Bei der Nutzung eines Reservoir Beutels ist aufgrund des zusätzlichen Ansaugens von Umgebungsluft, nur eine maximale O2 Anreicherung bis 84% O2 möglich.

Hauptanwendungsgebiete in der Anwendung von Demandventilen finden sich in den Bereichen der Anästhesie / Schmerztherapie / Zahnheilkunde / Rettungsdienst.

Aber unsere Demandventile können noch mehr: In der Variante Demandventil mit manueller Ventilationsfunktion (QualityFLOW MTV) ist neben der normalen Funktion „On Demand“ Gas zu liefern, zusätzlich auch eine manuelle Beatmung per Knopfdruck ohne Beatmungsbeutel möglich.

Demandventile eignen sich ebenfalls Bedarfsgerecht für die Gabe von Lachgas. Wir bieten mit unserem QualityFLOW N2O hierfür eine spezielle Variante mit integrierter Atemgasableitung (exspiratorisch) an. Hierdurch wird eine Anreicherung der Umgebungsluft mit Lachgas verhindert.

In Verbindung mit unseren Lachgas/Sauerstoff-Mischern der QualityMix-Familie kann das Ventil sowohl mit direkt angesteckter Maske als auch in Verbindung mit einem Beatmungsschlauch verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

Ein Demandventil (auch Atemventil oder Bedarfsventil) ist ein Ventil, das bei Bedarf (also auf Nachfrage) eines Nutzers Gas oder Luft freigibt. Es öffnet sich automatisch, wenn ein Unterdruck durch Einatmen erzeugt wird, und schließt sich wieder, wenn dieser Unterdruck wegfällt – also beim Ausatmen oder wenn nicht geatmet wird.

Ein Demandventil ist so aufgebaut, dass es auf den Atembedarf des Nutzers präzise reagiert. Im Inneren befindet sich eine flexible Membran, die bei Einatmung durch den entstehenden Unterdruck nach innen gezogen wird. Diese Bewegung der Membran aktiviert einen Ventilmechanismus, der den Gasfluss auslöst. Das Gas – z. B. Sauerstoff oder Druckluft – wird dann über einen Auslass an den Benutzer weitergeleitet.

Sobald die Einatmung endet, entfällt der Unterdruck. Eine integrierte Rückstellfeder bringt die Membran wieder in ihre Ausgangsposition, wodurch sich das Ventil schließt und der Gasfluss stoppt. Durch diesen Mechanismus wird das Gas nur bei tatsächlichem Bedarf freigegeben, was eine sehr effiziente Versorgung ermöglicht.

Die Hauptkomponenten eines Demandventils sind:

  • eine Membran, die als Sensor für den Atemzug dient,

  • ein Ventilsitz mit Steuermechanismus, der den Gasfluss kontrolliert,

  • eine Rückstellfeder, die das Ventil automatisch schließt,

  • sowie Ein- und Auslassanschlüsse für die Verbindung zur Gasquelle und zur Atemmaske.

Der gesamte Aufbau ist kompakt und darauf ausgelegt, zuverlässig und schnell auf jede Atembewegung zu reagieren.

Ein Demandventil funktioniert nach dem Prinzip der atemgesteuerten Gasabgabe – es liefert nur dann Gas, wenn der Nutzer tatsächlich einatmet. Der zentrale Mechanismus basiert auf der Erkennung von Unterdruck, der beim Einatmen entsteht.

Während der Inspiration erzeugt der Benutzer durch das Ansaugen einen leichten Unterdruck im Atemsystem. Dieser Unterdruck bewirkt, dass sich die flexible Membran im Inneren des Demandventils nach innen bewegt. Die Bewegung der Membran öffnet ein Ventil, wodurch Gas aus der angeschlossenen Quelle (z. B. Sauerstoffflasche oder Druckluftsystem) in das Atemsystem strömen kann.

Sobald die Einatmung endet und der Unterdruck nicht mehr besteht – oder sogar ein leichter Überdruck durch die beginnende Ausatmung entsteht – schließt sich das Ventil automatisch wieder. Dies geschieht durch die Rückstellkraft einer Feder, die die Membran in ihre ursprüngliche Position zurückdrückt. Der Gasfluss wird dadurch sofort gestoppt.

Zusammengefasst:

  • Einatmen → Unterdruck → Membran öffnet das Ventil → Gas strömt

  • Ausatmen → kein Unterdruck → Feder schließt das Ventil → Gasfluss stoppt

Diese bedarfsgesteuerte Funktionsweise macht das Demandventil besonders effizient, da kein Gas unnötig entweicht und gleichzeitig eine zuverlässige, dem Atemrhythmus angepasste Versorgung gewährleistet ist.

Ein Demandventil sorgt dafür, dass Gas – wie z. B. Sauerstoff oder Druckluft – nur bei Bedarf, also beim Einatmen, freigegeben wird. Es reagiert automatisch auf den Atemzug des Nutzers und öffnet sich, sobald ein Unterdruck entsteht. Dadurch wird der Gasfluss aktiviert und dem Benutzer exakt die Menge an Gas zugeführt, die er in dem Moment braucht.

Seine Hauptaufgabe ist es also, eine bedarfsgerechte, atemgesteuerte Versorgung mit Atemgas zu gewährleisten. Sobald der Atemzug endet, schließt sich das Ventil automatisch wieder. Das spart Gas, erhöht die Effizienz und verbessert den Komfort für den Anwender – besonders in Bereichen wie Medizin, Atemschutz oder Tauchtechnik.

Kurz gesagt: Ein Demandventil gibt Atemgas nur dann frei, wenn wirklich geatmet wird – nicht ständig.

Sie bevorzugen die persönliche Beratung?

Kein Problem — Melden Sie sich einfach über die unten stehende Telefonnummer oder E-Mail bei uns. Alternativ können Sie auch unser Rückruf Formular nutzen und wir melden uns telefonisch bei Ihnen.